• Home
  • News
  • Stücke
  • Spieler
  • Kinder u. Jugend
  • Team
  • Weihnachtstrucker
  • Chronik
  • Kartenreservierung
  • Newsletter
  • Links
  • Sponsoren
  • Facebook-Fanseite
  • Mitglied werden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • VBAT Oberpfalz
VBAT-Oberpfalz
BDAT  VBAT VBAT-Oberpfalz

Kleine Geister und eine böse Königin

Theaterverein "Dorfbühne" begeistert Publikum mit dem Märchen "Schneewittchen und die sieben Zwerge"

Die ersten Auftritte der neuen Kinder- und Jugendgruppe des Theatervereins "Dorfbühne" stießen auf großes Interesse. Rund 300 Besucher kamen ins Hans-Sommer-Sportheim. Das Stück "Schneewittchen und die sieben Zwerge" entpuppte sich als absoluter Renner.

Witzige Einfälle

Die Macher des Theatervereins zauberten aus dem Märchen mit grandiosen Kostümen, witzigen Einfällen und vielen Mitwirkenden eine hinreißende Inszenierung. Hauptregisseur Josef Kleber kann den großen Erfolg noch gar nicht recht glauben. Von Beginn an waren vor allem die jungen Zuschauer vom neuesten Stück der "Dorfbühne" angetan.

Mit lautstarken Antworten stimmten sie oft gleich in die Texte mit ein. Souverän spielte Ann-Marie Kals ihren Part als böse Königin. Der Erstauftritt der sieben Zwerge Philipp Kraus, Lisa Fink, Florian und Maximilian Mack, Ronja Rupprecht, Sophie Landgraf und Melissa Meindl war als Riesenspektakel durch die Reihen der Besucher bestens in Szene gesetzt.

Dem standen aber die Geister Sophie Deinl, Miriam Gläser, Marie Meindl und Julia Riedlbauer in nichts nach. Martina Wettinger hatte sie mit einer Tanzchoreografie auf den Auftritt vorbereitet. Lustige Einfälle setzten die kleinen Gespenster gekonnt um.

Kristin Mack als Schneewittchen rückte in den Mittelpunkt des Stücks und eroberte mit ihrer Art schnell die Herzen des Publikums. In weitere Rollen verkörperten Maximilian Helm den Königssohn, Adrian Dierl den Jäger, Magdalena Mensch den Spiegel und Jasmin Hacker mit Verena Spitzner die Hofdamen.

Außerdem gaben sich die Verantwortlichen mit einer aufwändigen Szenenbearbeitung größte Mühe. Sieben Mal bauten viele Helfer innerhalb des Stücks die komplette Bühne um. So wandelte sich das Bild etwa vom Königsgemach zum Wald, um dann aber sofort wieder als Zwergenbehausung eine ganz andere Impression zu bieten.

Musik in der Pause

In der Pause überraschten 19 Melodikaspieler des Musikvereins mit verschiedenen Kinderliedern. Die Musiklehrerinnen Kornelia Kraus und Gerlinde Gläser begleiteten die Auftritte der Grundkurse. Unter den kleinen Musikern gab es zwei mit einer Doppelrolle, da sie auch im Theater mitspielten.

An die Premiere schloss sich eine Feier mit an. Vorsitzende Silvia Kleber dankte Christine Helgert für die Kostüme sowie Alexander Werner und Hartmut Wamser für die Technik. Besonderer Dank ging an Familie Hölzel für die Unterstützung und die Überlassung des Sportheims. Für die Schlussaufführung am Sonntag um 14 Uhr gibt es noch Restkarten.

Zurück
  • Immaterielles Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe
Infos klick hier!
  • 05.03.2023 VBAT Fortbildung: Bühnen-Makeup...
  • 18.02.2023 Erster Kinderfasching...
  • 10.02.2023 Mitgliederinfo: Figuren- / Kasperltheater...
  • 08.02.2023 Dorfbühne Kinderfasching...
  • 30.12.2022 Neujahrskonzert des Musikverein...
  • Die scheinheilige Dreifaltigkeit

Maria Wittmann als Schwester Gertrud

  • Dorfb�hne bei Facebook

Copyright © 2010.
All Rights Reserved.

Designed by www.dorfbuehne.de.