• Home
  • News
  • Stücke
  • Spieler
  • Kinder u. Jugend
  • Team
  • Weihnachtstrucker
  • Chronik
  • Kartenreservierung
  • Newsletter
  • Links
  • Sponsoren
  • Facebook-Fanseite
  • Mitglied werden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • VBAT Oberpfalz
VBAT-Oberpfalz
BDAT  VBAT VBAT-Oberpfalz

Mundarttheater in Liste Immaterielles Kulturerbe aufgenommen

MEDIENINFORMATION

Hohe Wertschätzung für „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutschland“

Aufnahme ins Bundesweite Verzeichnis „Immaterielles Kulturerbe“

Am 9. Dezember ist das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes um 34 Kulturformen und zwei Erhaltungsprogramme (Gute-Praxis-Beispiele) gewachsen. Die Auszeichnungsveranstaltung wird im zweiten Quartal 2017 stattfinden. Über eine positive Bewertung seines Antrages freut sich auch der Bund Deutscher Amateurthe­ater e.V. (BDAT). Nach einem intensiven Antragsprocedere beschied die Deutsche UNESCO-Kommission, dass die „Regionale Vielfalt der Mundarttheater in Deutsch­land“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen wird.

Das Expertenkomitee der Deutschen UNESCO-Kommission würdigte den Vorschlag als lebendige und dynamische kulturelle Praxis mit hohem sozial-integrativen Wert: „Sprachen, Dialekte und Jargons sind künstlerisches Mittel und darstellende Eigenart zugleich. Sie werden im Mundarttheater in besonderer Weise gefördert. Das starke ehrenamtliche Engagement sowie die generationsübergreifende Beteiligung am Mundarttheater sind bemerkenswert.“ Positiv bewertet wurde zudem die Bewältigung weiterer, unmittelbar mit dem Mundarttheater in Zusammenhang stehender kultureller Aufgaben wie Bühnenbau, Kostümschneiderei sowie die Dokumentation und Pflege von Festkultur und Musik durch die jeweiligen Vereine.

„Die Eintragung in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ist eine Auszeichnung, die der Bund Deutscher Amateurtheater bewirkt hat, dahinter stehen aber die vielen Mundarttheatervereine mit ihrem bürgerschaftlichen Engagement. Ihnen gilt diese besondere gesellschaftliche Anerkennung. Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung unseres gemeinsamen vielfältigen Engagements, die jetzt auch selbstbewusst nach außen getragen müsse, sagte BDAT-Präsident Simon Isser.

Vor diesem Hintergrund weist der BDAT auf ein weiteres Highlight im Rahmen seines diesjährigen Jubiläums unter dem Motto „125 Jahre – 125 Tage Bundesweites Amateurtheater“ hin. Vom 25. bis 28. Mai 2017 veranstaltet der BDAT mit dem Landesverband der Amateurtheater Schleswig-Holstein und in Kooperation mit der Schleswiger Speeldeel das Volks- und Mundarttheaterfestival Wurzelwerk in Schleswig. Mehr Informationen zum Festival unter: www.bdat.info.

 

*************************

Fotos:

Foto Frank Weymann: Schleswiger Speeldeel mit dem Stück „Bagger“ (Henning Mankell / ins Plattdeutsche übertragen von Horst Seegebarth), Festival Wurzelwerk 2015

Foto Katrin Kellermann: Das Glasperlenspiel in Asperg mit dem Stück „Der schwäbische Tartüff“ (Verskomödie von Johann Martin Enderle nach Molière) / Die Gruppe war mit dem Stück Preisträger des Deutschen Amateurtheaterpreises „amarena 2014“ in der Sparte „Mundart und Sprachen“.

Katrin Kellermann

kellermann@bdat.info

Bund Deutscher Amateurtheater e.V.; Bundesgeschäftsstelle Berlin; Lützowplatz 9; 10785 Berlin
Fon +49 (0) 30 2639859-16; Fax +49 (0) 30 2639859-19
presse@bdat.info; www.bdat.info; www.facebook.com/bund.deutscher.amateurtheater.bdat

Zurück
  • Immaterielles Kulturerbe
Immaterielles Kulturerbe
Infos klick hier!
  • 05.03.2023 VBAT Fortbildung: Bühnen-Makeup...
  • 18.02.2023 Erster Kinderfasching...
  • 10.02.2023 Mitgliederinfo: Figuren- / Kasperltheater...
  • 08.02.2023 Dorfbühne Kinderfasching...
  • 30.12.2022 Neujahrskonzert des Musikverein...
  • Der heilige Korbinian und die falsche Braut

Christine Wellert als Rosl Eckmoser

  • Dorfb�hne bei Facebook

Copyright © 2010.
All Rights Reserved.

Designed by www.dorfbuehne.de.